Die Gesellschaft. Die Bayerische Landesbank (BayernLB) gehört zu den größten Banken Deutschlands und führt die Rechtsform "Anstalt des öffentlichen Rechts". Eigentümer sind indirekt über die BayernLB
Holding AG der Freistaat Bayern und der Sparkassenverband Bayern.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die BayernLB fungiert als Zentralbank der bayerischen Sparkassen sowie als Hausbank für den Freistaat Bayern und betreut eine Vielzahl von Staats- und Kommunalkunden, Finanzinstitutionen, Unternehmen sowie Immobilienkunden. Die BayernLB ist eine auf ihre Kernregion fokussierte Bank, die im engen Verbund mit den bayerischen Sparkassen und den übrigen Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe agiert. Somit ist die BayernLB einerseits eine regional verwurzelte Bank, verfügt aber andererseits über ein globales Netzwerk und Erfahrung auf den internationalen Finanzmärkten. Mit der Landesbausparkasse (LBS Bayern) ist die BayernLB darüber hinaus Marktführer im Bauspargeschäft in Bayern. Die Konzernbilanzsumme lag im Jahr 2007 bei über 415 (Vorjahr: 344) Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Konzernweit hat die Bank rund 19.200 Beschäftigte. Da die BayernLB als Finanzdienstleister auf den Kernmarkt Bayern und die angrenzenden Regionen fokussiert ist, ist ihr Hauptsitz in München, ein weiterer Standort befindet sich in Nürnberg. Darüber hinaus ist die BayernLB aber auch an ausgewählten Finanzzentren der Welt präsent.
Karriere bei der BayernLB. Die BayernLB sucht auch 2009 Nachwuchskräfte. Die Personalentwicklungskonzeption der Bank sieht vor, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie andere Instrumente individuell auf die Aufgaben der Mitarbeiter abzustimmen. Ein Karriereweg kann dabei zum Beispiel von einer Junior-Position über den Senior zum Spezialisten oder vom Teamleiter über den Abteilungsleiter bis zum Bereichsleiter führen.
Wer aufsteigen möchte, muss sich bisweilen in Aufstiegs-Assessments bewähren. Feste Aufstiegsprinzipien, nach denen Entscheidungen über Beförderungen etwa in bestimmten Zeitabständen anstehen, gibt es nicht. Besonders begabten Berufsstartern bietet die BayernLB spezielle Förderprogramme. So gibt es neben internen Talent-Programmen auch ein unternehmensübergreifendes Cross-Mentoring-Programm. Hier betreuen gestandene Führungskräfte jeweils junge Leute eines anderen Unternehmens. Auslandseinsätze sind möglich, aber keine ausschließende Bedingung für die weitere Karriereentwicklung. Üblicher sind im Verlauf der Karriere hingegen Wechsel zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen und Funktionen.
Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden sowohl im Rahmen der Personalentwicklung mit nachrückenden Talenten aus den eigenen Reihen als auch im Bedarfsfall mit geeigneten externen Bewerbern besetzt.
Junior Professionals. Nach Bedarf werden berufserfahrene Nachwuchskräfte eingestellt - insbesondere, wenn diese ihre ersten Berufsjahre bereits in der Finanzdienstleistungsbranche verbracht haben.
Hochschulabsolventen. 2009 wird die Bank voraussichtlich rund 20 Hochschulabsolventen mit überdurchschnittlichem Studienabschluss einstellen. Bevorzugt werden Kandidaten mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Examen. Bei einem Abschluss in einem anderen Fach sollte eine Wirtschaftsorientierung erkennbar sein. Der klassische Einstieg bei der Bank erfolgt über ein 15-monatiges Trainee-Programm. Durch wechselnde Einsätze in den verschiedenen Fachbereichen verschaffen sich die Trainees einen guten Überblick über das gesamte Spektrum des Bankgeschäftes. Die Vergütung richtet sich nach den Vorqualifikationen der Bewerber.
Abschlussarbeiten. Die BayernLB bietet an, praxisorientierte Studienarbeiten zu betreuen. Benötigt wird eine Bewerbung mit Themenvorschlägen beziehungsweise einer Grobkonzeption, die vorher am besten schon mit dem betreuenden Lehrstuhl abgesprochen sein sollte.
Praktika. Im Jahr 2009 stehen rund 100 Praktikumsplätze für Studierende im Hauptstudium (Diplom-Studiengänge) beziehungsweise nach dem dritten Semester (Bachelor-Studiengänge) zur Verfügung. Ein Praktikum ist ab einer Dauer von acht Wochen möglich. Die besten Chancen auf einen Platz haben Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Jura sowie weiterer Studiengänge mit Wirtschaftsorientierung und erkennbarer bankfachlicher Ausrichtung. Die Vergütung liegt je nach Vereinbarung und Vorqualifikation bei rund 700 Euro im Monat. Auch eine Werkstudententätigkeit ist bei der BayernLB möglich.
Nichtakademische Fachkräfte. Fachkräfte werden jeweils nach Bedarf eingestellt. Wenn Vakanzen entstehen, werden diese auf der Unternehmens-Website veröffentlicht.
Azubis/Duales Studium. 2009 bietet die Bayerische Landesbank insgesamt 20 Ausbildungsplätze für Bankkaufleute an. Im Rahmen eines dualen Studiums an einer Berufsakademie stellt die Bank 10 weitere Ausbildungsplätze für Abiturienten zur Verfügung, die den Abschluss Bachelor of Arts (BA), Fachrichtung Bank, erwerben wollen. Darüber hinaus bietet die BayernLB für Schulabsolventen einen ausbildungsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Science in Kooperation mit der Hochschule der Sparkassenfinanzgruppe in Bonn an. Hier sind 10 Plätze zu besetzen. Die Auszubildenden werden nach dem Banken-Tarifvertrag vergütet.